Onshape März 2025: Neue Funktionen für mehr Flexibilität und Effizienz
Im März 2025 hat Onshape erneut ein starkes Funktionspaket ausgerollt, das sowohl für Konstrukteur:innen als auch für Teams, die mit komplexen Baugruppen arbeiten, wertvolle Neuerungen bereithält. Wir haben die wichtigsten Highlights für Sie zusammengefasst:
Realistischere Modelle dank kosmetischer Gewinde
Mit der neuen Funktion für kosmetische Gewinde lassen sich nun Innen- und Außengewinde auch visuell im Modell darstellen. Das sorgt nicht nur für eine realistischere Darstellung, sondern vereinfacht auch die Kommunikation mit Projektpartnern oder in Präsentationen – besonders, wenn eine technische Zeichnung noch nicht vorhanden ist.

Flexible 3D-Routing-Kurven
Eine besonders hilfreiche Neuerung für alle, die mit Kabeln, Leitungen oder Schläuchen arbeiten: Mit dem neuen Routing Kurve-Feature lassen sich 3D-Kurven erstellen, die beispielsweise als Pfad für das spätere Verlegen von flexiblen Komponenten dienen. Das spart Zeit bei der Planung komplexer Einbauverläufe.

Oberfläche aus Punktwolken und Meshes (Netzdaten) erstellen

Für das Reverse Engineering besonders spannend: Die neue Funktion „Beschränkte Oberfläche“ ermöglicht es, Flächen aus Punktdaten oder kompletten Meshes (Netzdaten) zu generieren. Damit wird der Import und die Weiterverarbeitung von Scan-Daten ein ganzes Stück praktischer.
Mehr Kontrolle beim Verschieben von Begrenzungen
Die Funktion „Begrenzung verschieben“ wurde erweitert: Nun lässt sich bei der Endbedingung „Bis“ auch ein Versatz definieren – ideal, wenn präzise Anpassungen an bestehenden Geometrien nötig sind.

Profilflächen sperren – Neu im Rahmen-Feature
Wenn Rahmenprofile entlang gekrümmter oder komplexer Bahnen verlaufen, ist eine korrekte Ausrichtung essenziell. Neu ist hier die Option „Profilflächen sperren“, um das Profil gezielt an bestimmten Flächen zu fixieren, was mehr Kontrolle bei der Rahmenkonstruktion erlaubt.

Baugruppen klarer strukturieren mit Unterordnern
Gerade bei umfangreichen Konstruktionen mit vielen Bauteilen wird Übersicht zur Herausforderung. Die Möglichkeit, Unterordner in Baugruppeninstanzen anzulegen, hilft enorm bei der Organisation und Navigation.

Featurelisten clever managen
Die neue Ein-/Ausklappen-Funktion für Feature-Ordner ermöglicht einen besseren Überblick in Part Studios und Baugruppen – mit nur einem Klick lassen sich alle Ordner öffnen oder schließen.

Rhino-Export mit Versionsauswahl
Beim Export in das Rhino-Format (.3dm) kann nun gezielt die gewünschte Dateiversion ausgewählt werden. Das sorgt für mehr Kompatibilität beim Austausch mit externen CAD-Systemen.

Neuerungen in Zeichnungen
Gewinde bemaßen
Onshape unterstützt jetzt die direkte Bemaßung von Gewinden in technischen Zeichnungen. Ein kleines Detail – mit großer Wirkung für die Klarheit und Dokumentation Ihrer Konstruktionen.

Neuerungen in Render Studio
Auch das Render Studio wurde verbessert:
- Benutzerdefinierte Texturen lassen sich nun viel einfacher anwenden.
- Eine neue Option im Kontextmenü der Erscheinungsbildliste – „Mit Part Studio-Erscheinungsbild verknüpfen“ – ist jetzt verfügbar.
Damit wird das aktuell angewendete Erscheinungsbild im Render Studio entfernt und stattdessen die ursprüngliche Darstellung aus dem Part Studio wiederhergestellt.

Fazit des März Updates
Das März-Update bringt vor allem für fortgeschrittene Nutzer:innen und Teams in der Konstruktion deutliche Erleichterungen. Ob durch realistischere Visualisierung, bessere Organisation oder neue Bearbeitungsoptionen – Onshape zeigt erneut, wie kontinuierliche Weiterentwicklung in der Cloud-CAD-Welt aussehen kann.
Diesen Beitrag teilen:
OnCAD GmbH
Ihr Onshape Partner in der D|A|CH Region